Auf ECHEMI
Hauptseite  > 
Puffermittel ( 187 Artikel finden)

Puffermittel

Magnesiumhydroxid(1309-42-8)

    Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

    Triethanolamin(102-71-6)

    Triethanolamin ist eine hellgelbe und viskose Flüssigkeit. Es ist hygroskopisch mit einem reizenden und ammoniakalen Geruch. Es gibt vielfältige industrielle und häusliche Anwendungen für diese Verbindung, d.h. bei der Herstellung von Toilettenprodukten, Kosmetikformulierungen, Lösungsmitteln für Wachse, Harze, Farbstoffe, Paraffi nen und Polituren, Herbizide und Schmiermittel für Textilprodukte. In der pharmazeutischen Industrie wird Triethanolamin als nichtsteroidales, entzündungshemmendes Mittel, Emulgator und alkylierendes Alter verwendet.

      Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

      Calciumoxid(1305-78-8)

      Weiße oder graue, geruchlose Klumpen oder körniges Pulver.

        Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

        Tris(hydroxymethyl)aminomethan(77-86-1)

        Trometamol ist ein biologisch inerter Aminoalkohol von geringer Toxizität, der Kohlendioxid und Säuren in vitro und in vivo puffert. Trometamol ist eine wirksame Aminverbindung zur pH-Kontrolle im physiologischen Bereich[1].

          Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

          Borsäure (H3BO3)(10043-35-3)

          Geruchloser weißer Feststoff.

            Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

            Ammoniak(7664-41-7)

            Bei Atmosphärendruck ist Ammoniak ein farbloses Gas mit einem charakteristischen stechenden Geruch, der die Augen und die oberen Atemwege extrem reizt. Es ist etwa halb so dicht wie Luft und steigt daher leicht an. Mit Druckbeaufschlagung können 13 Kubikfuß Ammoniakdampf zu 1 Kubikfuß kondensiert werden. <br/>Ammoniak ist eine gängige Chemikalie der Produktion und nimmt einen dritten Platz in der Weltproduktion ein (Makarovsky et al., 2008). Der großtechnische Einsatz von Ammoniak wird durch großtechnische Speicherung erleichtert

              Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

              Cyclohexylamin(108-91-8)

              Farblose oder gelbe Flüssigkeit mit einem starken, fischigen, aminartigen Geruch.

                Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                Lithiumcarbonat (Li2CO3)(554-13-2)

                Lithiumcarbonat ist ein weißer monokliner kristalliner Feststoff. Typischerweise für Karbonate reagiert Lithiumcarbonat mit Säuren, die stärker als Kohlendioxid oder Kohlensäure sind, um das Lithiumsalz der Säure und Kohlendioxid zu erhalten. Die Reaktionen können in einer Lösung, als wässrige Aufschlämmung oder, weniger wirksam, mit festem Lithiumcarbonat durchgeführt werden. <br/>Lithiumcarbonat weist eine geringe Wasserlöslichkeit für ein Alkalimetallcarbonat auf. Die Löslichkeit nimmt mit steigender Temperatur ab. Es ist nicht h

                  Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                  Natriumtripolyphosphat(7758-29-4)

                  Natriumtripolyphosphat (STPP) ist ein weißes Pulver, löslich in Wasser, seine Wasserlösung ist alkalisch. Es ist ein kristallines anorganisches Salz, das in zwei wasserfreien kristallinen Formen (Phase I und Phase II) oder einer wasserreichen Form (Na5P3O10 . 6H2O) vorliegen kann. STPP wird in einer Vielzahl von Haushaltsreinigungsprodukten verwendet, hauptsächlich als Bauherr, aber auch in menschlichen Lebensmitteln, Tierfutter, industriellen Reinigungsprozessen und Keramikherstellung. weiße oder farblose Kristalle, Granulate oder Pulver

                    Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                    D-Weinsäure(147-71-7)

                    WEISSES KRISTALLINES PULVER.

                      Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                      Pufferung bezieht sich auf den Prozess der Minimierung von Schwankungen oder der Aufrechterhaltung von Stabilität, der häufig im Kontext der Management und Regulierung von pH-Werten von Makeup-Produkten in Lösungen angewendet wird. Laut ihren chemischen Eigenschaften kann die Pufferung in anorganische Puffermittel wie Phosphate und organische Puffermittel wie Aminosäuren eingeteilt werden. Laut ihrer pH-Regulationsfunktionen kann die Pufferung als saure, neutrale und alkalische Puffermittel kategorisiert werden. Laut ihrer Kompatibilität mit verschiedenen Komponenten kann die Pufferung auch in wasserlösliche und öllösliche Puffermittel unterteilt werden. "Puffermittel" auf ECHEMl bietet hauptsächlich Rohstoffe für das Pufferungsmittel an.