Auf ECHEMI
Hauptseite  > 
Puffermittel ( 187 Artikel finden)

Puffermittel

Essigsäure(64-19-7)

Essigsäure, CH3COOH, ist bei Umgebungstemperatur eine farblose, flüchtige Flüssigkeit. Die reine Verbindung, Eisessig, verdankt seinen Namen seinem eisähnlichen kristallinen Erscheinungsbild bei 15,6°C. Essigsäure ist, wie allgemein angegeben, eine 6 N wässrige Lösung (ca. 36%) oder eine 1 N Lösung (ca. 6%). Diese oder andere Verdünnungen werden verwendet, um geeignete Mengen Essigsäure zu Lebensmitteln hinzuzufügen. Essigsäure ist die charakteristische Säure von Essig, ihre Konzentration reicht von 3,5 bis 5,6%. Essigsäure und Acetate sind

    Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

    Zitronensäure(77-92-9)

    Zitronensäure ist eine schwache organische Tricarbonsäure, die in Zitrusfrüchten vorkommt. Zitronensäure ist ein natürliches Konservierungsmittel und Säureverstärker für Lebensmittel.

      Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

      Harnstoff(57-13-6)

      Harnstoff ist ein starkes Proteindenaturierungsmittel über direkte und indirekte Mechanismen. Ein starkes Weichmacher und keratolytisches Mittel. Wird als Diuretikum verwendet. Blutharnstoffstickstoff (BUN) wurde verwendet, um die Nierenfunktion zu bewerten[3]. Weit verbreitet in Düngemitteln als Stickstoffquelle und ist ein wichtiger Rohstoff für die chemische Industrie.

        Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

        Ammoniumchlorid(12125-02-9)

        Fein geteilte, geruchlose, weiße Partikel in der Luft verteilt.

          Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

          Calciumcarbonat(471-34-1)

          Calciumcarbonat kommt in zwei Formen vor - hexagonaler Kristall, bekannt als Calcit, und orthorhombische Form, Aragonit. Calcit zersetzt sich bei Erwärmung bei 825 °C, Aragonit schmilzt bei 1.339 °C (bei 102,5 atm). Dichte 2,71 g/cm3 (Calcit), 2,83 g/cm3 (Aragonit); unlöslich in Wasser (15mg/L bei 25°C); Ksp 4,8x10–9 ; löslich in verdünnten Mineralsäuren. Calciumcarbonat kommt als geruchloses und geschmackloses weißes Pulver oder Kristalle vor.

            Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

            Glycin(56-40-6)

            Glycin ist ein hemmender Neurotransmitter im ZNS und wirkt zusammen mit Glutamat auch als Co-Agonist, was ein erregendes Potential an den glutaminergen N-Methyl-D-Asparaginsäure-Rezeptoren (NMDA) ermöglicht.

              Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

              Imidazol(288-32-4)

              Imidazol ist ein planarer 5-gliedriger Ring. Imidazol ist eine hochpolare Verbindung. Imidazol wurde ausgiebig als Korrosionsinhibitor verwendet. Imidazol wird in viele wichtige biologische Moleküle eingebaut. Am weitesten verbreitet ist die Aminosäure Histidin, die eine Imidazol-Seitenkette aufweist. Imidazol eignet sich als Puffer im pH-Bereich von 6,2-7,8 Eine der Anwendungen von Imidazol ist die Reinigung von His-markierten Proteinen in der immobilisierten Metallaffinitätschromatographie (IMAC). Imidazol

                Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                Milchsäure(50-21-5)

                Milchsäure besteht aus einer Mischung von 2-Hydroxypropionsäure, deren Kondensationsprodukte wie Lactoylmilchsäure und andere Polymilchsäuren und Wasser. Es ist normalerweise in Form des Racemats, (RS)-Milchsäure, aber in einigen Fällen ist das (S)-(%2B)-Isomer vorherrschend. <br/>Milchsäure ist eine praktisch geruchlose, farblose oder leicht gelbfärbte, viskose, hygroskopische, nichtflüchtige Flüssigkeit. Milchsäure, CH3CHOHCOOH, auch bekannt als 2-Hydroxypropansäure, ist eine hygroskopische Flüssigkeit, die in thr

                  Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                  L-Ascorbinsäure(50-81-7)

                  L-Ascorbinsäure ist ein wirksames Reduktionsmittel und Spenderantioxidans.

                    Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                    Phosphorsäure(7664-38-2)

                    Phosphorsäure ist ein farbloser, geruchloser, kristalliner Feststoff oder eine dicke sirupartige Flüssigkeit. Der physikalische Zustand ist abhängig von Stärke und Temperatur. <br/>Konzentrierte Phosphorsäure tritt als farblose, geruchlose, sirupartige Flüssigkeit auf. Es hat einen angenehmen sauren Geschmack, wenn es entsprechend verdünnt wird. <br/>Reine Phosphorsäure, auch Orthophosphorsäure genannt, ist eine klare, farblose Mineralsäure mit mäßiger Stärke. Es wird normalerweise als wässrige Lösung von 75–85% vermarktet, in der es als klare, viskose Flüssigkeit vorliegt.

                      Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                      Pufferung bezieht sich auf den Prozess der Minimierung von Schwankungen oder der Aufrechterhaltung von Stabilität, der häufig im Kontext der Management und Regulierung von pH-Werten von Makeup-Produkten in Lösungen angewendet wird. Laut ihren chemischen Eigenschaften kann die Pufferung in anorganische Puffermittel wie Phosphate und organische Puffermittel wie Aminosäuren eingeteilt werden. Laut ihrer pH-Regulationsfunktionen kann die Pufferung als saure, neutrale und alkalische Puffermittel kategorisiert werden. Laut ihrer Kompatibilität mit verschiedenen Komponenten kann die Pufferung auch in wasserlösliche und öllösliche Puffermittel unterteilt werden. "Puffermittel" auf ECHEMl bietet hauptsächlich Rohstoffe für das Pufferungsmittel an.