Auf ECHEMI
Hauptseite  > 
Puffermittel ( 187 Artikel finden)

Puffermittel

Diammoniumhydrogenphosphat(7783-28-0)

Es erscheint als farbloser transparenter monokliner Kristall oder weißes Pulver, löslich in Wasser, unlöslich in Alkohol, Aceton und Ammoniak.

    Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

    Calciumhydroxid(1305-62-0)

    Weißes, geruchloses Pulver. [Hinweis: Absorbiert leicht CO<sub _istranslated="1">2</sub>aus der Luft, um Kalziumkarbonat zu bilden.]

      Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

      Ammoniumdihydrogenphosphat(7722-76-1)

      Ammoniumdihydrogenphosphat ist ein farbloser transparenter tetragonaler Kristall. löslich in Wasser, leicht löslich in Alkohol, unlöslich in Aceton. <br/>Ammoniumdihydrogenphosphat oder Monoammoniumphosphat entsteht, wenn eine Lösung von Phosphorsäure zu Ammoniak hinzugefügt wird, bis die Lösung deutlich sauer ist. Es kristallisiert in quadratischen Prismen. Monoammoniumphosphat wird häufig beim Mischen von landwirtschaftlichen Trockendüngemitteln verwendet. Es versorgt den Boden mit den Elementen Stickstoff und Phosphor in einem

        Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

        Ethanolamin(141-43-5)

        Monoethanolamin ist eine klare, farblose oder hellgelb gefärbte, mäßig viskose Flüssigkeit mit einem milden, ammoniakalen Geruch. Farblose bis gelbe flüssige Ethanolamine können durch Geruch bis zu 23 ppm erkannt werden. Monoethanolamin ist eine farblose, viskose Flüssigkeit oder Feststoff (unter 111C) mit einem unangenehmen, ammoniakartigen GeruchChEBI: Ein Mitglied der Klasse der Ethanolamine, das Ethan mit einem Aminosubstituenten bei C-1 und einem Hydroxysubstituenten bei C-2 ist, was es sowohl zu einem primären Amin als auch zu einem primären Alkohol macht. Ethanol

          Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

          Natriumhydroxid(1310-73-2)

          Farblos bis weiß, geruchloser Feststoff (Flocken, Kügelchen, Granulatform).

            Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

            Kaliumhydroxid(1310-58-3)

            Geruchlose, weiße oder leicht gelbe Klumpen, Stäbchen, Flocken, Stöcke oder Pellets. [Hinweis: Kann als wässrige Lösung verwendet werden.]

              Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

              2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäurehydrat (1:1)(5949-29-1)

              Weiße Kristalle oder Pulver Zitronensäure-Monohydrat tritt als farblose oder durchscheinende Kristalle oder als weißes kristallines, aufblühendes Pulver auf. Es ist geruchlos und hat einen starken sauren Geschmack. Die Kristallstruktur ist orthorhombisch.

                Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                Taurin(107-35-7)

                Taurin ist eine natürlich vorkommende Aminosäure mit einem bitteren Geschmack und scharfem Geschmack. Es ist per Definition eine nicht essentielle Aminosäure, weil der Körper sie aus Methionin und Cystein synthetisieren kann. Weißes kristallines PulverChEBI: Eine Aminosulfonsäure, die das 2-Amino-Derivat von Ethansulfonsäure ist. Es ist eine natürlich vorkommende Aminosäure, die aus dem Methionin- und Cysteinstoffwechsel gewonnen wird. Ein reichhaltiger Bestandteil von Fisch- und Fleischnahrungsmitteln, wurde es als orale Ergänzung verwendet t in der Behandlung

                  Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                  Monokaliumphosphat(7778-77-0)

                  Weißes Pulver

                    Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                    Bernsteinsäure(110-15-6)

                    Bernsteinsäure ist ein Zwischenprodukt des Tricarbonsäurezyklus sowie eines der Fermentationsprodukte des anaeroben Stoffwechsels.

                      Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                      Pufferung bezieht sich auf den Prozess der Minimierung von Schwankungen oder der Aufrechterhaltung von Stabilität, der häufig im Kontext der Management und Regulierung von pH-Werten von Makeup-Produkten in Lösungen angewendet wird. Laut ihren chemischen Eigenschaften kann die Pufferung in anorganische Puffermittel wie Phosphate und organische Puffermittel wie Aminosäuren eingeteilt werden. Laut ihrer pH-Regulationsfunktionen kann die Pufferung als saure, neutrale und alkalische Puffermittel kategorisiert werden. Laut ihrer Kompatibilität mit verschiedenen Komponenten kann die Pufferung auch in wasserlösliche und öllösliche Puffermittel unterteilt werden. "Puffermittel" auf ECHEMl bietet hauptsächlich Rohstoffe für das Pufferungsmittel an.