Auf ECHEMI
Hauptseite  > 
Parfümierung ( 1832 Artikel finden)

Parfümierung

Kohlenwasserstoffwachse(8002-74-2)

Paraffinwachs ist farblos oder weiß mit einer geruchlosen Masse. Es besteht aus einem Gemisch festaliphatischer Kohlenwasserstoffe. Paraffin wird bei der Herstellung von Paraffinpapieren, Kerzen, Lebensmittelverpackungsmaterialien, Lacken, Bodenpolituren verwendet, um Parfüms aus Blumen, Gleitmitteln und Kosmetika zu extrahieren. Es wird auch zur Abdichtung von Holz und Kork verwendet. Paraffin ist ein geruchloser und geschmackloser, durchscheinender, farbloser oder weißer Feststoff.

    Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

    Rizinusöl(8001-79-4)

    Rizinusöl ist ein natürliches Triglycerid, das abführend wirkt und bei schwangeren Frauen Wehen auslöst.

      Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

      Diethylacetal(105-57-7)

      klare, farblose Flüssigkeit Acetal ist eine klare, farblose und extrem fl ammable Flüssigkeit mit einem angenehmen Geruch. Der Dampf kann Flammenfeuer verursachen. Acetal ist lichtempfindlich und kann bei der Lagerung Peroxide bilden. Es wurde sogar berichtet, daß es anfällig für Autoxidation ist und daher als peroxidierbar eingestuft werden sollte. Acetal ist unverträglich mit starken Oxidationsmitteln und Säuren. Acetal, ein Aldehyd, ist eine klare, flüchtige Flüssigkeit mit einem

      Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

      Sorbit(50-70-4)

      Es ist weißes und geruchloses kristallines Pulver mit süßem Geschmack und hygroskopisch. Es kann in Wasser (235 g / 100 g Wasser, 25 ° C), Glycerin und Propylenglykol gelöst werden; und ist leicht löslich in Methanol, Ethanol, Essigsäure und Phenol- und Acetamidlösung, aber fast unlöslich in den meisten anderen organischen Lösungsmitteln. d-Sorbit hat einen süßen Geschmack. Im Vergleich zu Saccharose beträgt die relative Süße von Sorbit etwa 50%. Sorbit kann in einer von mehreren kristallinen Formen mit Schmelzen vorliegen

        Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

        Dioctylphthalat(117-81-7)

        Farblose, ölige Flüssigkeit mit leichtem Geruch.

          Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

          Benzothiazol(95-16-9)

          Gelbe Flüssigkeit mit unangenehmem Geruch Benzothiazol hat einen zarten, anhaltenden, rosenartigen Geruch, ähnlich dem von Chinolin.

          Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

          Triethylenglykol(112-27-6)

          PROTAC Linker 25 ist ein PROTAC-Linker auf Basis von Polyethylenglykol (PEG). PROTAC Linker 25 kann bei der Synthese einer Reihe von PROTACs verwendet werden. PROTACs enthalten zwei verschiedene Liganden, die durch einen Linker verbunden sind; Einer ist ein Ligand für eine E3-Ubiquitin-Ligase und der andere ist für das Zielprotein. PROTACs nutzen das intrazelluläre Ubiquitin-Proteasom-System, um Zielproteine selektiv abzubauen[1].

            Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

            Cyclohexanol(108-93-0)

            Klebrige feste oder farblose bis hellgelbe Flüssigkeit (über 77 ° F) mit einem kampferartigen Geruch.

              Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

              4-Methoxybenzaldehyd(123-11-5)

              4-Methoxybenzaldehyd ist eine natürlich vorkommende duftende phenolische Verbindung, die in Aceton löslich ist. 4-Methoxybenzaldehyd wurde in vielen Pflanzenarten gefunden, darunter Meerrettich, Anis, Sternanis. 4-Methoxybenzaldehyd ist ein mögliches neurotoxisches Mittel und hat Wirkungen gezeigt, die Mortalität, Anziehung und Interferenz mit der Wirtssuche umfassen [1].

                Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                4-Hydroxybenzaldehyd(123-08-0)

                p-Hydroxybenzaldehyd ist eine der Hauptkomponenten in Dendrocalamus asper Bambussprossen mit antagonistischer Wirkung auf den GABAA-Rezeptor des α1β2γ2S-Subtyps in hohen Konzentrationen.

                  Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                  Parfümierung bezeichnet die Einarbeitung von Duft- und Aromarohstoffen in kosmetische Formulierungen, um angenehme Düfte zu erzeugen. Parfümstoffe können je nach Herkunft in natürliche und synthetische Typen eingeteilt werden. Je nach Flüchtigkeit können Parfümstoffe in Kopf-, Herz- und Basisnoten unterteilt werden. Je nach Duftkonzentration können Parfümstoffe in ätherische Öle, bei denen es sich um hochkonzentrierte Extrakte handelt, und Duftöle, bei denen es sich um verdünnte Lösungen handelt, die häufig in der Parfümerie und Kosmetik verwendet werden, unterteilt werden. „Parfümstoffe“ auf ECHEMl liefern hauptsächlich Parfümrohstoffe.