Auf ECHEMI
Hauptseite  > 
Duftstoff ( 651 Artikel finden)

Duftstoff

Thymol(89-83-8)

Thymol ist das wichtigste Monoterpenphenol, das in ätherischen Ölen vorkommt, die aus Pflanzen der Familie Lamiaceae und anderen Pflanzen wie den Familien Verbenaceae, Scrophulariaceae, Ranunculaceae und Apiaceae isoliert werden. Thymol wirkt antioxidativ, entzündungshemmend, antibakteriell und antimykotisch[1].

    Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

    1,3-Butandiol(107-88-0)

    1,3-Butylenglykol hat einen süßen Geschmack mit bitterem Nachgeschmack und ist geruchlos, wenn es pur ist. farblose Flüssigkeit Butylenglykol kommt als klare, farblose, viskose Flüssigkeit mit einem Süßer Geschmack und bitterer Nachgeschmack. ChEBI: Eine Butandiolverbindung mit zwei Hydroxygruppen in der 1- und 3-Position.1,3-Butandiol ist eine organische Chemikalie, die zur Familie der sekundären Alkohole gehört. Derzeit wird 1,3-Butandiol hauptsächlich in Tensiden, Tinten, Lösungsmitteln für natürliche und synthetische Aromastoffe und

      Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

      Saccharin(81-07-2)

      weißer kristalliner Feststoff Saccharin ist ein kristalliner Feststoff mit süßem Geschmack (500 mal süßer als Zucker). Saccharin tritt als geruchlose weiße Kristalle oder als weiße kristalline Kristalle auf Pulver. Es hat einen intensiv süßen Geschmack, mit einem metallischen oder bitteren Nachgeschmack, der bei normalem Gebrauch durch ca. 25% der Bevölkerung. Der Nachgeschmack kann sein maskiert durch Mischung von Saccharin mit anderen Süßstoffen.

        Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

        Natriumphosphat (Na6P6O18)(10124-56-8)

          Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

          tert-Butylhydrochinon(1948-33-0)

          TBHQ ist ein Antioxidans, das Nrf2 aktiviert.

            Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

            Furfural(98-01-1)

            Furfural ist ein farbloser bis gelber aromatischer erozyklischer Aldehyd mit einem mandelartigen Geruch. Wird bernsteinfarben bei Licht- und Lufteinwirkung. Furfural hat einen charakteristischen penetranten Geruch, der typisch für zyklische Aldehyde ist. Furfural wird industriell aus Pentosanen hergestellt, die in Getreidestrohhalmen und Kleie enthalten sind; diese Materialien werden zuvor mit verdünntem H2S04 aufgeschlossen und der gebildete Furfuraldampf destilliert.

              Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

              Ginkgo biloba Extrakt(90045-36-6)

                Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                Diphenylether(101-84-8)

                Farblos, kristalliner Feststoff oder Flüssigkeit (über 82 ° F) mit einem geranienartigen Geruch.

                  Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                  Anethole(104-46-1)

                  Anethol ist eine Art aromatische Verbindung, die in der Natur weit verbreitet ist und häufig als Aromastoff verwendet wird.

                    Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                    Isopropylmyristat(110-27-0)

                    Es ist eine farblose und geruchlose Flüssigkeit und mischbar mit Pflanzenöl. Es ist nicht leicht, entweder hydrolysiert zu werden oder ranzig zu werden. Der Brechungsindex nD20 beträgt 1,435 ~ 1,438 und die relative Dichte (20 ° C) beträgt 0,85 ~ 0,86. Reines Isopropylmyristat ist praktisch geruchlos, sehr leicht fettig, aber nicht ranzig farblose Flüssigkeit von niedriger Viskosität Isopropylmyristat ist eine klare, farblose, praktisch geruchlose Flüssigkeit von niedrige Viskosität, die bei ca. 5°C erstarrt. Es besteht aus Estern von Propan-2-OL und SATU

                      Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                      Ein Gewürz ist ein Stoff, den man mit dem Geruchssinn riechen oder mit dem Geschmackssinn schmecken kann. Es ist ein Rohstoff für die Zubereitung von Aromen. Gewürze haben eine mehr als 5.000-jährige Geschichte und werden in zwei Kategorien unterteilt: natürliche Gewürze und synthetische Gewürze. Zu den natürlichen Gewürzen zählen pflanzliche Gewürze und tierische Gewürze. Ob es sich nun um natürliche oder synthetische Aromen handelt, die meisten davon werden Kosmetika in Form von Essenzen zugesetzt.