Auf ECHEMI
Hauptseite  > 
Wasserenthärter ( 28 Artikel finden)

Wasserenthärter

Triacetin(102-76-1)

Triacetin hat einen sehr schwachen, fruchtigen Geruch. Es hat einen milden, süßen Geschmack, der über 0,05% bitter ist. Farblose Flüssigkeit; leichter Fettgeruch; bitterer Geschmack. Leicht löslich in Wasser; sehr löslich in Alkohol, Ether und anderen organischen Lösungsmitteln. Brennbar. Triacetin ist eine farblose, viskose Flüssigkeit mit einem leicht fettigen Geruch. ChEBI: Ein Triglycerid, das durch Acetylierung der drei Hydroxygruppen von Glycerin erhalten wird. Es hat fungistatische Eigenschaften (basierend auf der Freisetzung von Essigsäure) und wurde im Thema

    Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

    Polyoxyethylenlaurylethernatriumsulfat(9004-82-4)

    Natriumlaurylpolyoxyethylenethersulfat ist ein anionisches Tensid mit ausgezeichneter Dekontaminations-, Emulgierungs-, Dispergierungs-, Benetzungs-, Solubilisierungsleistung und Schaumeigenschaft. Ziel: Gute Lösefähigkeit, Verdickungseffekt, breite Kompatibilität, hartes Wasser und hohe biologische Abbaubarkeit. Geringe Reizung von Haut und Augen. Weit verbreitet in Flüssigwaschmitteln wie Geschirrspülmittel, Shampoo, Schaumbadflüssigkeit, Handwäsche usw. In Waschpulver und Waschmittel für starke Verschmutzungen, mit

      Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

      Trinatriumphosphat(7601-54-9)

      Trinatriumphosphat (wasserfrei) ist ein weißer, körniger oder kristalliner Feststoff, der in Wasser gut löslich ist und eine starke alkalische Lösung erzeugt. Bei Hitzeeinwirkung zersetzt sich Trinatriumphosphat und erzeugt giftige und ätzende Dämpfe, einschließlich Phosphoroxide. <br/>Die Hauptverwendung für Trinatriumphosphat ist als Reinigungsmittel, Lebensmittelzusatzstoff, Fleckenentferner und Entfetter. Trinatriumphosphat handelsüblicher Qualität ist oft teilweise hydratisiert und reicht von wasserfreiem Trinatriumphosphat, Na3PO4, bis

        Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

        Diatomit(61790-53-2)

        Tan-Pulver Diatomeenerde ist ein transparentes bis graues, geruchloses amorphes Pulver. Amorphes Siliziumdioxid, die nichtkristalline Form von SiO2, ist ein transparentes bis graues, geruchloses, amorphes Pulver

          Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

          Tetranatrium-EDTA(64-02-8)

          Weißes Pulver. Leicht löslich in Wasser. Tetranatrium-EDTA ist ein weißer kristalliner Feststoff.

            Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

            Dinatriumphosphat(7558-79-4)

            Die wasserfreie Verbindung ist weißes kristallines Pulver; hygroskopisch; Dichte 1,70 g/cm3; wandelt sich bei 240 °C in Natriumpyrophosphat um; löslich in Wasser; 874 NATRIUMPHOSPHAT, ZWEIBASISCH unlöslich in Alkohol. Das Dihydrat ist ein kristallines Pulver oder körniger Feststoff; Dichte 2,066 g/cm3 bei 15°C; verliert Kristallwasser bei 92,5°C. Das Heptahydrat ist ein pulverförmiger oder körniger kristalliner Feststoff; Dichte 1,679 g/cm3; verliert fünf Moleküle Wasser bei 48°C. Das Dodecahydrat besteht aus durchscheinendem Kristall

              Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

              Tetranatriumpyrophosphat(7722-88-5)

              weißes kristallines Pulver oder farblose Kristalle

                Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                Triammoniumcitrat(3458-72-8)

                weißes kristallines Pulver Ammoniumcitrat (verschiedene Formen) ist ein weißes pulverförmiges Material mit einem leichten ammoniakartigen Geruch.

                Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                2-Butendisäure (2Z)-, Ammoniumsalz (1:?), Homopolymer, hydrolysiert, Natriumsalze(181828-06-8)

                Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                Tetranatriumetidronat(3794-83-0)

                  Angebotsanfragen , Angebote von mehr Lieferanten zu bekommen.

                  Unter Wasserenthärtern versteht man Substanzen, die dazu dienen, die Wasserhärte durch die Entfernung von Kalzium- und Magnesiumionen zu verringern. Nach ihrer Wirkungsweise lassen sich Wasserenthärter in Ionenaustauscherharze, die Calcium- und Magnesiumionen durch Natriumionen ersetzen, und salzbasierte Systeme, die Salz zur Regeneration des Harzes nutzen, einteilen. Entsprechend ihrer Form können Wasserenthärter in flüssige Lösungen, wie z. B. Wasserenthärter, und feste Formen, wie z. B. Wasserenthärter-Pellets, eingeteilt werden. „Wasserenthärter“ auf ECHEMl liefert hauptsächlich Rohstoffe zur Wasserenthärtung.